FAQ
An wen richtet sich der /ecm?
Der Lehrgang richtet sich sowohl an institutionell verankerte Personen als auch an Selbständige im Kunst- und Kulturbetrieb, die sich mit Fragen des Aus- und Darstellens, der Vermittlung und Kommunikation beschäftigen und eine Professionalisierung anstreben.
Dazu zählen unter anderem: Kunst-, Kultur-, Sozial- und Naturwissenschafter:innen, Museums- und Ausstellungskurator:innen, Kunst- und Kulturvermittler:innen, Künstler:innen, Kritiker:innen, Publizist:innen, Grafiker:innen, Architekt:innen, Galerist:innen, Techniker:innen, Restaurator:innen und Kulturmanager:innen.
Wie kann ich mich bewerben?
Im ersten Schritt schicken Sie für Ihre Bewerbung Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse in Kopie sowie das Bewerbungsformular (siehe: http://www.ecm.ac.at/application/) per Email an: /ecm@uni-ak.ac.at
Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Wie läuft das Aufnahmeverfahren?
Bei positiver Annahme Ihrer Bewerbung werden Sie zu einem eintägigen Aufnahmeseminar eingeladen. Durch das Lösen verschiedener lehrgangsrelevanter Aufgaben (allein und in Kleingruppen) werden Motivation, Schlüsselqualifikationen sowie Berufsperspektiven näher ermittelt, um eine Grundlage für die Entscheidung zur Aufnahme zu erhalten.
Im Aufnahmeseminar können Sie Einblick in Inhalte und Methoden des Lehrgangs gewinnen und ihre Entscheidung für die Teilnahme prüfen. Die ersten Aufnahmeseminare finden am 29. April 2022 und am 27. Mai 2022 statt.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um teilzunehmen?
Sie benötigen ein abgeschlossenes Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium und Praxiserfahrung im Museums- und Ausstellungsbetrieb. Weiters sind Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (B1 Level) notwendig sowie eine erfolgreiche Teilnahme am eintägigen Aufnahmeseminar.
Woher kamen die TeilnehmerInnen bisher?
Die Teilnehmer:innen kamen bisher aus verschiedenen Ländern wie: Brasilien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Korea, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Türkei, Ukraine und Ungarn.
Wie viel kostet der Lehrgang?
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 12.800,– (umsatzsteuerfrei, exkl. ÖH-Beitrag, Reise- und Aufenthaltskosten). Die Aufnahmeseminargebühr beträgt EUR 150,– und wird bei Aufnahme gegenverrechnet. Die Teilnahmegebühr kann nach Vereinbarung in vier Raten von je EUR 3.200,- pro Semester bezahlt werden.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Stipendien und Förderungen Universität für angewandte Kunst Wien
https://www.dieangewandte.at/studium/stipendien/uebersicht_stipendien_und_foerderungen
Es gibt in Österreich in allen Bundesländern Förderstellen, die Sie finanziell unterstützen. Sie können daher in jedem Bundesland um eine Weiterbildungsförderung für den Lehrgang ansuchen.
Im Rahmen Ihrer Einkommenssteuererklärung bzw. Arbeitnehmerveranlagung können Sie die Ausbildung für drei Jahre von der Steuer absetzen:
http://www.ams.at/berufsinfo-weiterbildung/aus-weiterbildung
Darüber hinaus bietet die Bildungskarenz in Österreich die Möglichkeit für ein Weiterbildungsgeld vom AMS:
https://www.finfo.at/ratgeber/bildungskarenz/
Hier die wichtigsten Förderstellen in Wien:
https://www.waff.at/beruf-weiterbildung/
https://www.waff.at/foerderungen/bildungskonto/das-bildungskonto-fuer-umfangreiche-weiterbildung/
(wichtig: vor Studienbeginn beantragen)
http://www.ams.at/berufsinfo-weiterbildung/aus-weiterbildung
Gerne unterstützen wir Sie bei der Einreichung Ihrer Förderung, hilfreich ist auch diese Seite:
https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/
Wie groß ist die Lehrgangsgruppe?
Die Gruppe besteht aus mindestens 18 und maximal 25 Personen pro Lehrgang.
Wer sind die Lehrenden?
Neben dem siebenköpfigen /ecm Leitungsteam, das das Curriculum und die Module konzipiert, lehren auch zahlreiche externe lokale und internationale Expert:innen, die gemeinsam ein großes Netzwerk bilden. Die Liste der bisherigen Lehrenden finden Sie unter: http://www.ecm.ac.at/lehrende/
Welche Lehr- und Lernmethoden werden angewandt?
Die Lehreinheiten basieren auf einer Verschränkung von Theorie und Praxis. Einen zentralen Stellenwert nimmt die Auseinandersetzung mit transdisziplinärer Theorieproduktion ein. Sie generiert Reflexionsprozesse, die auf die Praxis zurückwirken.
Die Inhalte werden in Form von Vorträgen, Workshops, Präsentationen, Konversatorien, Arbeitsgruppen, Exkursionen und Master Thesis-Seminaren vermittelt. Ein kuratorisches Projekt verbindet Forschung, Produktion und Vermittlung. Das Projekt ermöglicht den Erwerb von Qualifikationen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und macht die Komplexität von Arbeitsprozessen im Kulturbetrieb greifbar.
Die Vielfalt der professionellen Zugänge des Leitungsteams und der Referent:innen sowie die individuellen Profile der Teilnehmer:innen steigern Aktualität und Qualität.
Wie kann ich mir den Ablauf vorstellen?
Der Ablauf folgt fünf Leitmotiven: sehen lernen, analysieren, konzipieren, realisieren, reflektieren. Im ersten Semester wird ein theoretisches Fundament vermittelt. Es dient der Erarbeitung von Analysekriterien sowie der Entwicklung eines gemeinsamen Vokabulars. Diese theoretische wie praxisorientierte Auseinandersetzung mündet im zweiten und dritten Semester in die Realisierung des kuratorischen Projekts, auf das die Lehre prozessual reagiert. Das Verfassen der Master Thesis sowie die Vertiefung theoretischer Fachdiskurse stehen im Zentrum des vierten Semesters.
Werde ich individuell gefördert?
Das Leitungsteam begleitet und unterstützt die Teilnehmer:innen beim Erreichen der Ziele im Lehrgang und in der persönlichen beruflichen Weiterentwicklung in Form von individuellen Coachings und Sprechstunden.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehre findet vorrangig in den neu adaptierten Seminarräumen der Universität für angewandte Kunst Wien (Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien) statt sowie in lokalen und internationalen Kulturinstitutionen und Projekträumen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Zeitaufwand?
Der Lehrgang dauert vier Semester und ist berufsbegleitend in 22 Modulen angelegt. Die Modul-Wochenenden finden durchschnittlich einmal im Monat von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag statt. Jeder Durchgang beinhaltet zusätzlich zwei Modulwochen, jeweils von Mittwoch bis Sonntag, und zwei bis drei Exkursion. Vorbereitende Textlektüren, Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Modulen sowie die Erarbeitung des /ecm-Projekts auch außerhalb der Module sind einzuplanen. Nach dem ersten Semester ist eine Semesterarbeit und zum Abschluss des Lehrganges eine Master Thesis zu verfassen.
Wie viele Texte werden wir zirka lesen?
Pro Lehrgang werden zirka 30 Texte gelesen und in Lektüreseminaren besprochen.
Wie viele Ausstellungen werden innerhalb des Lehrganges besucht?
Pro Lehrgang werden zirka 50 Ausstellungen besucht und gemeinsam besprochen.
Welche Ausstellungen/Projekte wurden bislang im Lehrgang konzipiert und durchgeführt?
stretching across time and space. Zur Kolonialität von Objekten und Projekten
SIND WIR SCHON DA? Gleichheitsfragen in den Raum stellen
OPENING UP. BIS AUF WIDERRUF GEÖFFNET
FUTURE undone. Eine Versuchsanordnung über die Zukunft des Museums und das Museum der Zukunft
FÜR GARDEROBE WIRD NICHT GEHAFTET. Widerständiges in Mode und Produktion
OUT OF THE BOX. 10 Fragen an künstlerische Forschung
MIT SOFORTIGER WIRKUNG. Künstlerische Eingriffe in den Alltag
DER TRAUM EINER SACHE. Social Design zwischen Utopie und Alltag
ICH BIN KEINE KÜCHE. Gegenwartsgeschichten aus dem Nachlass von Margarete Schütte-Lihotzky
Welche Voraussetzungen benötige ich, um abzuschließen?
Neben einer aktiven Teilnahme an allen Lehrgangsveranstaltungen (max. Fehlzeit 15 Lehreinheiten pro Semester) ist eine schriftliche Semesterarbeit am Ende des ersten Semesters zu verfassen. Darüber hinaus sind die Beteiligung an der Konzeption, Organisation, Umsetzung und Dokumentation des /ecm–Projekts sowie das Verfassen und Präsentieren einer positiv beurteilten Master Thesis Voraussetzungen für den Abschluss.
Welchen akademischen Abschluss erhalte ich durch den Lehrgang?
Bei positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie einen Master of Arts – MA (Continuing Education). Der /ecm Lehrgang zählt 120 ECTS Punkte.
Who can study at /ecm?
The course is designed for people who are anchored in an institution as well as for those working independently in the art and culture sector: people who are engaged in questions around exhibition and presentation, education and communication, and wish to attain professional credentials.
These include but are not limited to: scholars of art history, culture, social sciences, and natural sciences, curators of museums and exhibitions, art and culture educators, artists, critics, publicists, graphic designers, architects, gallerists, restorers, and cultural managers.
How can I apply?
First, send your CV, statement of purpose, and copies of academic diplomas/certificates along with the application form (see: http://www.ecm.ac.at/application/) by email to: /ecm@uni-ak.ac.at
Applications are now being accepted.
How does the application process work?
If your application is positively evaluated, you will be invited to a one-day admission seminar. By solving various tasks (alone and in small groups) that are relevant to the course, you will have a chance to demonstrate your motivation, key qualifications, and career perspectives in greater detail to help us make a final decision on admitting you to the program.
At the admission seminar, you can gain insight into the contents and methods of the course that will help you decide whether to participate in the course if admitted. /ecm entrance seminars will take place on April 29th, May 27th 2022.
What are the prerequisites for the course?
You need to have graduated from a university, postsecondary college, or technical college/polytechnic and completed several years of relevant professional activity in the museum and exhibition sector. You should also have speaking and writing skills in German and English corresponding to CEFR level B1 or above. Successful participation in the one-day admission seminar is also required.
Where have previous participants come from?
Previous participants have come from many different countries, including: Brazil, Bulgaria, Bosnia and Herzegovina, Germany, France, Georgia, Greece, Italy, Korea, Luxembourg, Austria, Romania, Russia, Switzerlad, Serbia, Slovenia, Spain, Turkey, Ukraine and Hungary.
How much does the course cost?
The tuition fee is EUR 12,800 (VAT-exempt, does not include student-union fee, travel costs, or room and board). The fee for taking part in the admission seminar is EUR 150, which will be offset from tuition fees if you are admitted. Tuition can be paid in four instalments of EUR 3,200 each per semester.
Is there financial aid?
Every Austrian state has funding agencies that can offer you financial support. You can inquire about grants for further education in any Austrian state (Bundesland).
You can deduct educational costs from your income-tax return or employee assessment for three years:
http://www.ams.at/berufsinfo-weiterbildung/aus-weiterbildung
Austria’s “educational leave” policy also provides an opportunity to receive financial aid for further education from the AMS:
https://www.finfo.at/ratgeber/bildungskarenz/
A list of the most important funding agencies in Vienna:
https://www.waff.at/beruf-weiterbildung/
https://www.waff.at/foerderungen/bildungskonto/das-bildungskonto-fuer-umfangreiche-weiterbildung/
(Important: apply before you begin your studies)
http://www.ams.at/berufsinfo-weiterbildung/aus-weiterbildung
This site is also helpful:
https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/
We would be happy to support you in making your application for financial aid of course also in other counties.
How many people are in the course at a time?
The group has a minimum size of 18 people and a maximum of 25 people.
Who are the instructors?
In addition to the seven-person /ecm team of directors, which designs the curriculum and modules, many local and international experts also teach here, forming a large network of external instructors. The list of experts who have taught at /ecm can be found here: http://www.ecm.ac.at/lehrende/
What teaching and learning methods do you use?
Teaching units are based on theory interwoven with practical application. Engagement with transdisciplinary theory production is of central importance. It generates processes of reflection that feed back into practice.
The contents are communicated through lectures, workshops, presentations, group discussions with experts, working groups, excursions, and master thesis seminars. A curatorial project combines research, production and communication. The project makes it possible to gain qualifications in different areas of activity and enables understanding of the complexity of working processes in the cultural sector.
The diversity of professional approaches taken by the team of directors and external instructors, in addition to the individual profiles of the participants, keep us up-to-date and increase the quality of the course.
How can I get a sense of the process?
The process follows five leitmotifs: learning to see, analysing, developing a concept, realizing it, and reflecting on it. In the first semester, a theoretical foundation is communicated. This enables us to establish criteria for analysis and develop a common vocabulary. In the second semester, this theoretical and practical engagement leads to realization of a curatorial project, to which the teaching responds as part of the process. The third and fourth semesters are focused on writing the master thesis and immersion in theoretical specialist discourses.
Will I receive individual support?
The team of directors guides and supports participants in achieving their goals for the course and their personal professional development through individual coaching sessions and office hours.
Where do the teaching activities take place?
The teaching mainly takes place in the newly adapted seminar rooms at the University of Applied Arts Vienna (3., Vordere Zollamtsstraße 7) as well as at local and international cultural institutions and project spaces.
How much time does the course take, on average?
The course lasts four semesters and is organized into 22 modules that are compatible with professional activity. The module weekends take place once a month on average, from Friday afternoon until Sunday afternoon. Every round of classes includes two additional module weeks, each from Wednesday to Sunday, and two to three excursions. Time for preparatory reading, attendance and active participation in the modules as well as creation of the /ecm project outside the modules should also be planned for. After the first semester, a semester essay and a master thesis will be written.
Roughly how many texts will we read?
About 30 texts are read and discussed at seminars during each course of study.
How many exhibition visits does the course include?
About 50 exhibitions are visited and discussed during each course of study.
What exhibitions/projects have been conceived and implemented as part of the course?
SIND WIR SCHON DA? Gleichheitsfragen in den Raum stellen
(ARE WE THERE YET? Questioning equality issues)
OPENING UP. BIS AUF WIDERRUF GEÖFFNET
(OPEN UNTIL FURTHER NOTICE)
FUTURE undone. Eine Versuchsanordnung über die Zukunft des Museums und das Museum der Zukunft
(An Experiment regarding the Future of the Museum and the Museum of the Future)
FÜR GARDEROBE WIRD NICHT GEHAFTET. Widerständiges in Mode und Produktion
(USE THE CLOAKROOM AT YOUR OWN RISK. Resistance in Fashion and Production)
OUT OF THE BOX. 10 Fragen an künstlerische Forschung
(OUT OF THE BOX. 10 Questions for Artistic Research)
MIT SOFORTIGER WIRKUNG. Künstlerische Eingriffe in den Alltag
(WITH IMMEDIATE EFFECT. Artistic Interventions in Everyday Life)
DER TRAUM EINER SACHE. Social Design zwischen Utopie und Alltag
(THE DREAM OF A THING. Social Design between Utopia and Everyday Life)
ICH BIN KEINE KÜCHE. Gegenwartsgeschichten aus dem Nachlass von Margarete Schütte-Lihotzky
(I AM NOT A KITCHEN. Contemporary stories from the estate of Margarete Schütte-Lihotzky)
What requirements do I need in order to complete the course?
In addition to active participation in all course activities (max. of 15 absences from teaching units each semester), an essay must be written at the end of the first semester. Other requirements for completion are participation in the conception, organization, implementation, and documentation of the /ecm project, as well as writing and presenting an approved master thesis.
What academic degree will I earn through the course?
If you complete the course satisfactorily, you will receive a Master of Arts – MA (Continuing Education). The /ecm course counts for 120 ECTS points.